Feuerlöscher

Beitragsseiten

Auswahl des richtigen Feuerlöschers

Mit der Auswahl des richtigen Löschmittels fällt und steht jede Brandbekämpfung. Vor dem Kauf eines Feuerlö-schers ist also entscheidend zu wissen, welche Stoffe in der gewohnten Umgebung brandgefährdet sind. Diese Stoffe werden in sogenannte Brandklassen unterteilt:

Beschreibung der Brandklassen
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glut-bildung verbrennen, z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin
Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
Brände von Metallen, z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen

 

Jeder Feuerlöscher ist aber nur für bestimmte Brandklassen geeignet bzw. zugelassen. Nachfolgend können Sie erkennen, welcher Löscher für welchen Brand am besten geeignet ist. Falls gesetzliche Auflagen hinsichtlich der Geräte bzw. der geeigneten Größen zum Tragen kommen, sollten Sie immer Rat beim Fachhandel einholen, denn durch einen unzureichenden Brandschutz kann die Versicherung erlöschen:

Brandklassen und geeignete Feuerlöscher
Bezeichnung des Feuerlöschers
Pulverlöscher mit Glutbrandpulver (PG)
Pulverlöscher mit Metallbrandpulver (PM)
Pulverlöscher mit Spezialpulver (P)
Kohlendioxid-Löscher (CO2)
Wasserlöscher (W)
Schaumlöscher (S)

 

 

Die folgende Übersicht gibt Ihnen detailierte Informationen über die Eigenschaften der Löschmittel:

Eigenschaften der Löschmittel

Pulver

Pulver ist eines der besten und effektivsten Löschmittel. Leider verursacht es, gerade in geschlossenen Räumen einen erheblichen Löschmittelschaden. Seine Löschwirkung beruht hauptsächlich auf antikata-lytische Einwirkung auf den chemischen Verbrennungsprozeß.
Hauptbestandteile sind, je nach Pulver: Ammoni-umsulfat, Ammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumverbindungen und Alkalichloride, sowie spezielle Salzgemi-sche zur Brandbekämpfung bei Metallbränden.

Wasser

Wasser ist in unveränderter Form das einfachste Löschmittel. Es wird in kleineren Men-gen, z.B. in Handfeuerlöschern oft mit einem sogenannten Netzmittel versetzt. Dieses läßt das Wasser auf dem abzulö-schenden Objekt besser haften. Eine Zusätzung von Impregniermitteln, um das abgelöschte Brandgut vor erneuter Zündung zu schützen, ist verbreitet. Die Zusatzstoffe sollen die begrenzte Menge Löschmittel optimal ausnutzen. In großen, stationären Löschanlagen, sogenannten Sprinkleranlagen wird dem Wasser kein Zusatzstoff beigefügt, da hier nahezu unendlicher Vorrat bereitsteht. Wasser ist ohne Zusätzung von Frostschutzmitteln im Außenbereich nur bedingt bereithaltungsfähig. Die Löschwirkung beruht auf abkühlender und erstickender Wirkung.

Schaum

Schaum ist ein Löschmittel, das die Feuerwehr schon jahrelang einsetzt und das sich in der Praxis bewährt hat. Leider findet es nur sehr schwer den Weg in den nichtgewerblichen Bereich (Haushalte etc.). Die Hauptbestandteile des Schaummittels sind Proteine oder Tenside. Dem in dem Löschmittelbehälter befindlichen Was-ser wird beim Aktivieren des Feuerlöschers das Schaummittel eingespritzt. Beim Ausströmen über den Löschschlauch wird dem Gemisch Luft beigefügt, welche die Aufschäumung ermöglicht. Der so entstandene Schaum greift in den chemischen Verbrennungsprozeß ein und kühlt bzw. erstickt den Brandherd. Gleichzeitig bildet der zusammengefallene Schaum auch auf Flüssigkeiten einen stabilen und rückzündungsverhindernden Film, der über Stunden hin weg das Brandobjekt sichert. Da der Schaum gezielt anzuwenden ist, ist eine Verunreinigung über den Brandherd hinaus nahezu auszuschließen. Aus diesem Grund ist der Löschschaden gering und das ausgetretene Schaummittel bzw. der zurückge-bliebene Film ist einfach zu entfernen. Schaumlöscher sind, auf Grund des Wassergehaltes nur mit Zusatzstoffen frost-sicher!

Kohlendioxid

Kohlendioxid ist ein Gas, welches in Druckgasflaschen mit Schneerohr in den Handel kommt. Es liegt beim Austritt aus dem Schneerohr, wie der Name schon sagt, als Schnee bzw. als Nebel vor. Die Löscheigenschaft liegt in der Ver-drängung von Sauerstoff bzw. durch Abkühlen des Brandgutes, da Kohlensäureschnee eine Temperatur von etwa -75°C hat. Es ist elektrisch nicht leitend und hinterläßt keinerlei Rückstände. Die Anwendung ist bei unter Spannung stehenden Anlagen unbedenklich. Kohlendioxid ist schwerer als Luft und wirkt ab einem Volumenanteil von 8 % ersti-ckend. In engen und schlecht belüfteten Räumen besteht Lebensgefahr. Da sich das Löschmittel verflüchtigt, ist der Einsatz im Außenbereich begrenzt.

Legetøj og BørnetøjTurtle